Blick in ein zweischaliges Mauerwerk

Was ist ein zweischaliges Mauerwerk?

Das zweischalige Mauerwerk ist eine Fassadenkonstruktion, bei der zwei Mauerschalen (Innenschale und Außenschale) durch einen Hohlraum voneinander getrennt sind. Wir erklären Dir in diesem Artikel alle Details und teilen unser Fachwissen zum Thema Dämmung.

Wie ist es aufgebaut?; Kommt es häufig vor?; Was sind die Merkmale?; Ist eine nachträgliche Dämmung möglich?; Lohnt sich eine Dämmung?; Was ist die Zusammenfassung?
Tim Wolf
Autor:
Tim Wolf

Hallo, ich bin Tim, der Gründer von WirDämmenDeinHaus.com. Ich teile hier mein Expertenwissen zur Dämmung. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne bei mir.

Veröffentlicht am:
Aktualisiert am:
07.10.2024
Lesezeit:
11 Minuten
Bewertung:
Was ist ein zweischaliges Mauerwerk? Das Wichtigste in Kürze
  • Das zweischalige Mauerwerk besteht aus zwei Mauern: einer Innenschale und einer Außenschale.
  • Im Altbau (vor 1978) ist das zweischalige Mauerwerk häufig mit Luftschicht ausgeführt. Im Neubau (nach 1978) ist statt einer Luftschicht bereits eine Dämmung zwischen den beiden Schalen verbaut.
  • In Deutschland sind rund 30% der Gebäude zweischalig gebaut. Besonders häufig kommt die Konstruktion im Norden und Osten Deutschlands vor. In Norddeutschland sind mehr als 61% der Häuser zweischalig gebaut.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein zweischaliges Mauerwerk zu erkennen: durch Probebohrungen, Messen der Mauerdicke oder alte Baupläne.
  • Da die Hohlschicht zwischen den Mauerschalen früher nicht gedämmt wurde, ist eine nachträgliche Dämmung im Altbau oft einfach und schnell durchführbar.
  • Eine Dämmung mit Einblasdämmung kostet ab 25 € pro m². Zusätzlich erhält man eine staatliche Förderung von bis zu 20 %. Somit rentiert sich die Investition meist schon nach 3 bis 6 Jahren.

WirDämmenDeinHaus.com ist Dein bundesweiter Experte für Einblasdämmung. Mit unserer langjährigen Erfahrung finden wir die beste Lösung für Dein Haus. Investiere in hochwertige Dämmung, steigere Deinen Wohnkomfort und spare langfristig Energiekosten.

Wie ist ein zweischaliges Mauerwerk genau aufgebaut?

Der Wandaufbau besteht aus einer Innenschale und einer Außenschale.

Die Innenschale dient hauptsächlich als tragendes Element. In der Innenschale werden die Geschossdecken verankert. Durch angrenzende Innenwände entsteht zusätzliche Stabilität.

Die Außenschale bietet Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Wind oder Kälte. Die Trennung der beiden Schalen liefert vor allem Vorteile bei Schlagregen. Bei starkem Regenschlag auf die Mauer, kann Feuchtigkeit so nicht von der Außenwand an die Innenwand weitergegeben werden. Das ist der Grund, warum man die Bauweise vor allem in Norddeutschland findet. Dazu gleich mehr.

Des Weiteren gibt die Fassade Gebäuden ihren speziellen Charakter. Daher wird die Außenschale auch häufig als Verblendschale bezeichnet.

Luftschichtanker (häufig auch einfach nur Anker genannt) verbinden die beiden Wandschalen miteinander. Die Anker sind häufig aus Draht und werden dann auch Drahtanker genannt. In manchen Häusern wurde auch einfach ein Ziegel quer eingebaut. In diesem Fall spricht man auch von Steinbindern. Alle Begriffe meinen dasselbe: die Verbindung zwischen den beiden Mauerschalen. Die Luftschichtanker schaffen eine statische Absicherung der Außenmauer, indem diese mit der Innenmauer verbunden wird.

Die Konstruktion wird hauptsächlich im Bau von Einfamilienhäusern verwendet. Aufgrund der Statik verwendet man im Geschosswohnungsbau typischerweise Vollmauerwerke.

Es gibt verschiedene Ausführungsvarianten des zweischaligen Mauerwerks, deren Beschaffenheit sich unterscheidet, je nachdem aus welchen Zeitperioden die Gebäude stammen.

Aufbau des Mauerwerks im Altbau – zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht

Blick in den Hohlraum eines zweischaligen Mauerwerks.
Blick in ein zweischaliges Mauerwerk (im Hintergrund sind die Drahtanker zu sehen die die beiden Schalen verbinden)

Das zweischalige Mauerwerk im Altbau wurde meist aus Ziegeln oder Naturstein gebaut. Es gibt Konstruktionen mit je einem Ziegel innen und außen, oder mit doppelten Ziegeln entweder innen oder außen. In der Altbauära finden sich auch Häuser, die Holz in der Hintermauer verwenden.

Bei der Außenwand wurde vor allem darauf geachtet, dass diese wetterfest und optisch ansprechend ist. Als Verblendmauerwerk kam daher meist Klinker zum Einsatz, alternativ finden sich auch verputzte Vormauerschalen.

Als Anker fungieren entweder quer eingebaute Ziegel (Steinanker) oder später auch Draht. In Altbauten ist im Zwischenraum häufig kein Dämmmaterial vorhanden.

Info

Um das Haus nachträglich zu dämmen, sollte eine Hohlschicht von mindestens 4 cm vorhanden sein. Andernfalls ist eine Einblasdämmung nicht möglich. Die meisten Altbauten verfügen jedoch über eine Luftschicht von 6-10 cm. In diesem Fall ist eine Dämmung problemlos möglich.

Aufbau des Mauerwerks im Neubau – Zweischaliges Mauerwerk mit Dämmung

Außenansicht eines alten Hauses.
Bei modernen Häusern aus Klinker sind meist Dämmstoffe zwischen Vor- und Hintermauer eingebracht

Bei Neubauten kommen häufig moderne Baustoffe wie Porenbeton, Lochziegel oder Kalksandstein zum Einsatz, die eine bessere Wärmedämmung und Energieeffizienz bieten.

Zwischen Hintermauer und Vormauer werden zudem meist gleich Dämmstoffe eingebracht, zum Beispiel Dämmplatten aus Steinwolle.

Moderne Gebäude verwenden in der Regel Stahlanker.

Die genauen Eigenschaften sind in DIN-Normen festgehalten. Für die Außenwand sind hier vor allem DIN EN 1996 2 und DIN EN 1996 3 ausschlaggebend.

Kommt zweischaliges Mauerwerk häufig vor?

Rund 30% der Gebäude in Deutschland sind zweischalig konstruiert. Auffällig ist dabei jedoch die Verteilung. So findet sich die Konstruktion vor allem in Nord- und Ostdeutschland. In Norddeutschland macht der Anteil mehr als 61% aus.

Übersicht welche Wandtypen in Deutschland wann und wo gebaut wurden.
Zweischaliges Mauerwerk findet sich vor allem in Norddeutschland.

Quelle: Institut Wohnen und Umwelt (IWU)

Dies liegt nicht nur am Wetter und dem größeren Aufkommen von Schlagregen, gegen die das zweischalige Mauerwerk besonders gut schützt, sondern an einer historischen Gegebenheit. In der Zeit des Preußischen Staats (1873-1923) gab es eine Bauvorschrift (Preußische Einheitsbauverordnung), die verschiedene baurechtliche Anforderungen festlegte. Darunter auch die Vorgaben für das Mauerwerk, nach denen das Verblendmauerwerk aus einer inneren Tragschale und aus einer äußeren Verblendschale bestehen musste. Auch nach dem Ende des Preußischen Staats wurde die Bauweise in Norddeutschland größtenteils beibehalten und hat sich bewährt.

Woran erkenne ich ein zweischaliges Mauerwerk?

Ein Mann berührt mit einer Hand das Mauerwerk von außen und schaut fragend.
Bei der Frage, ob es sich beim Eigenheim um ein zweischaliges Mauerwerk handelt, gibt es Hinweise zur Identifizierung

Es gibt verschiedene Methoden, um schnell und einfach ein zweischaliges Mauerwerk zu identifizieren. Dies ist besonders wichtig, wenn Du die Möglichkeit einer nachträglichen Wärmedämmung beurteilen willst. Wir haben Dir die gängigsten Lösungen für Altbauten hier zusammengefasst.

Tim Wolf misst ein zweischaliges Mauerwerk am Fenster.
Der zweischalige Mauerwerk Check

Dein Haus ist vor 1978 gebaut

Dein Mauerwerk ist 30 - 36 cm oder 43 - 48 cm dick

Wenn die Wand deines Hauses die beiden oberen Kriterien erfüllt, verfügt sie sehr wahrscheinlich über ein zweischaliges Mauerwerk und ist für eine günstige Kerndämmung geeignet!
Am besten gleich am offenen Fenster nachmessen und dann eine Anfrage stellen.

Mauer messen: Ein- und zweischalige Mauerwerke haben unterschiedliche Wanddicken. Dies liegt daran, dass Ziegel typischerweise 11,5 cm breit sind. Die Wanddicke kann daher als Hinweis dienen, um festzustellen, was für ein Mauerwerk vorhanden ist.

Baupläne und Unterlagen sichten: Baupläne, Architektenzeichnungen oder Renovierungsunterlagen können Informationen über die Bauweise des Mauerwerks enthalten. Es kann hilfreich sein, solche Dokumente zu sichten, um Klarheit über die Konstruktion des Gebäudes zu erhalten.

Umbauten ausnutzen: Bei Umbauten, beispielsweise durch das Entfernen einer Wand oder eines Fensters, oder das Herausnehmen von Steckdosenabdeckung kann manchmal die Konstruktion des Mauerwerks sichtbar werden. Wenn man den Hohlraum zwischen den Mauerschalen erkennen kann, handelt es sich um ein zweischaliges Mauerwerk.

Probebohrungen durchführen: Um sicherzugehen, ist es am besten, eine Probebohrung durchzuführen. Wenn ein Hohlraum vorliegt rutscht der Bohrer ohne Widerstand in diesen hinein. Wenn eine Luftschicht vorliegt, kann diese mit einem Endoskop untersucht werden. Vor einer Dämmung sollte immer eine Probebohrung durchgeführt und der Zustand der Luftschicht untersucht werden. WirDämmenDeinHaus.com prüft jedes Mauerwerk in einem kostenlosen Vor-Ort-Termin für eine Einblasdämmung in Berlin und deutschlandweit.

Ein Handwerker bohrt in die Fassade eines Hauses.
Bei einem kostenlosen vor Ort Termin wird eine Probebohrung durchgeführt

Kann ich mein zweischaliges Mauerwerk im Altbau nachträglich dämmen?

Die Dämmung des zweischaligen Mauerwerks kann im Altbau auch nachträglich erfolgen. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten geht das sehr effektiv. Dafür gibt es drei verschiedene Ansätze:

  1. Innendämmung: Es werden Dämmplatten an der Innenseite der Innenwand angebracht.
  2. Einblasdämmung: In den Hohlraum zwischen Verblendschale und Innenwand werden Dämmstoffe eingeblasen. Die Luftschicht wird also in eine Dämmschicht verwandelt. Man spricht auch von einer Kerndämmung.
  3. Außendämmung: Es werden Dämmplatten außen am Verblendmauerwerk installiert.

Bei der Wahl der Dämmung sollten immer die spezifischen Vor- und Nachteile berücksichtigt werden. Hat Dein Haus etwa Klinker, dann solltest Du beachten, dass eine Außendämmung die Optik der Fassade verändert. Bei einer Innendämmung hingegen verkleinert sich der Raum.

Die Kerndämmung ist typischerweise die beste Option für eine nachträgliche Fassadendämmung, wenn Du eine Hohlschicht hast. Sie bietet sehr guten Wärmeschutz, da sie die Luft zwischen Innenschale und Außenschale durch Dämmung ersetzt. Die Luft kann so nicht mehr zirkulieren und die Wärme des Innenraums wird nicht an die Gebäudehülle abgegeben.

Im Gegensatz zum Anbringen von Dämmplatten (egal ob innen oder außen) ist die Kerndämmung darüber hinaus sehr günstig und unkompliziert durchzuführen.

Wie läuft eine Kerndämmung ab?

Ein Handwerk führt eine Einblasdämmung an der Fassade durch.
Bei der Kerndämmung wird Dämmstoff in den Hohlraum der Mauer geblasen

Der Ablauf einer Kerndämmung ist denkbar einfach. Zuerst bohrt man Löcher in die Außenschale. Anschließend wird Dämmstoff in einer Einblasmaschine mit Luft vermischt und über einen Schlauch in die Luftschicht zwischen den Schalen geblasen.

Die Dämmschicht wächst von unten nach oben in der Wand an bis alle Lücken des zweischaligen Mauerwerks vollständig ausgefüllt sind. Die Dicke der Wärmedämmschicht entspricht dabei der Dicke des Hohlraums. Zum Abschluss werden die Löcher wieder verschlossen.

Die Durchführung einer Kerndämmung dauert in der Regel einen Tag. Der Wärmeschutz ist sofort wirksam.

Worauf ist bei einer Kerndämmung zu achten?

Außenansicht eines Haus, wo gerade die Fassade mit Einblasdämmung gedämmt wird.
Nur Fachunternehmen können ein Mauerwerk richtig beurteilen und eine erfolgreiche Dämmung garantieren

Wenn Du nun also überlegst, Deine Fassade mit einer Einblasdämmung zu dämmen, gibt es ein paar wichtige Aspekte, auf die Du vor der Dämmung achten solltest:

  1. Der Zustand der Außenwand: Die Vormauerschale muss frei von größeren Rissen und Undichtigkeiten sein, damit kein Regen in den Hohlraum eindringen oder Dämmstoff austreten kann. Falls Dein Haus solche Mängel aufweist, muss die Außenwand vor einer Dämmung instand gesetzt werden.
  2. Der Zustand des Hohlraums: Es sollte sichergestellt werden, dass der Hohlraum zwischen den beiden Schalen groß genug ist (5 cm sind in der Regel das Mindestmaß) und frei von Schutt oder anderen nicht erwünschten Materialien ist. Vor der Ausführung sollte dies von einem Fachunternehmen per Endoskop geprüft werden.
  3. Materialauswahl: Je nach Gegebenheiten sollte ein geeigneter Dämmstoff für die Einblasdämmung ausgewählt werden. Beliebte Optionen sind EPS-Granulat, Glaswolle oder Steinwolle. Bei der Wahl sollten die gewünschten Wärmedämmeigenschaften und sonstige Anforderungen (wie z.B. Schallschutz, Wärmeschutz und Feuerfestigkeit) betrachtet werden.
  4. Fachgerechte Ausführung: Die Kerndämmung sollte von einem zertifizierten Fachmann durchgeführt werden. Ein korrekter Einbau ist wichtig, um eine effektive Dämmung zu gewährleisten. Nur mit dem notwendigen Equipment und Know-how kann das Dämmmaterial gleichmäßig und ohne Beschädigung des Mauerwerks eingeblasen werden.
Zwei Experten beraten sich zur Durchführung einer Dämmung. Im Hintergrund ist eine Einblasmaschine und ein weiterer Arbeiter zu sehen.
Dämmung durch einen Fachbetrieb

Vor der Entscheidung für eine Einblasdämmung bei zweischaligem Mauerwerk im Altbau solltest Du Dich von einer Fachfirma beraten lassen, die die spezifischen baulichen Gegebenheiten bewerten kann, und Lösungen für eine optimale Dämmung entwickelt. WirDämmenDeinHaus.com steht Dir gerne zur Seite, um Dein Dämmvorhaben professionell und zeitnah umzusetzen.

Lohnt sich eine Kerndämmung des zweischaligen Mauerwerks?

Eine alte Frau, die fragend nach oben schaut.
Die Kerndämmung stellt eine der kosteneffizientesten energetischen Sanierungsmaßnahmen dar

Ja! Eine Kerndämmung führt zu einer nachhaltigen Reduzierung der Heizkosten. So sparst Du bares Geld bei deinen Nebenkosten. Je nach Anteil der Außenwände an der Gesamtfläche des Gebäudes sind so bis zu 30% Energieeinsparung möglich. Zusätzlich steigert eine Kerndämmung durch die verbesserte Energieeffizienz auch noch den Wert deiner Immobilie.

Der Staat unterstützt eine Wärmedämmung etwa über die Steuer oder über Kredite und Zuschüsse. Wir haben Dir eine detaillierte Übersicht zur Förderung zusammengestellt.

Des Weiteren kannst Du durch eine Kerndämmung den Wohnkomfort deutlich verbessern. Kalte Wände und Zugluft gehören nach der Dämmung der Vergangenheit an.

Zu guter Letzt leistet die Dämmung eines zweischaligen Mauerwerks einen Beitrag zum Klimaschutz, denn Du verbrauchst deutlich weniger Energie.

Oma füllt Unterlagen am Schreibtisch aus.
Einsparpotential in 2 Minuten ausrechnen

Fülle in 2 Minuten unseren Rechner aus und erfahre, wie viel die Einblasdämmung für Dich kostet und wie viel Du damit einsparen kannst.

Vorteile und Nachteile der Kerndämmung auf einen Blick

Eine abwägendschauende Frau, die auf dem Sofa sitzt
Bei der Kerndämmung überwiegen die Vorteile deutlich
Vorteile
Kostengünstigste Dämmung für zweischalige Mauerwerke
Schimmelvorbeugung durch Temperaturerhöhung der Innenflächen
Senkung der Heizkosten
Verbesserung des Wohnkomforts
Umsetzung erfolgt bei Einfamilienhäusern häufig innerhalb eines Tages
Die Installation verursacht lediglich minimalen Dreck und benötigt meistens kein Gerüst
Verbesserung des Hitzeschutzes im Sommer (vor allem bei Verwendung vonSteinwolle)
Gleichzeitige Funktion als Schallschutz (vor allem bei Verwendung von Steinwolle)
Optik der Fassade bleibt erhalten
Raumgröße bleibt erhalten
Nachteile
Funktioniert nur bei zweischaligem Mauerwerk
Die Dicke der Dämmung entspricht der Dicke der Luftschicht und kann nicht erweitert werden
Ein Handwerker steht auf einer Leiter und führt eine Kerndämmung an der Fassade durch.
Ab 2.000 €
Fassade dämmen

Kostengünstigste Dämmung

In 1 Tag umsetzbar

Nachhaltige Senkung der Heizkosten

Keine Reduzierung des Wohnraums

Zusammenfassung

Zwei Männer sitzen in Sesseln und zeigen mit ihrem Daumen nach oben.
Bei zweischaligen Mauerwerken ist eine Kerndämmung zu empfehlen

Ein zweischaliges Mauerwerk ist eine bewährte Konstruktion, die sowohl im Altbau als auch im Neubau verbreitet ist. In Häusern, die bisher nicht über eine Dämmschicht verfügen, ist aus unserer Sicht eine nachträgliche Dämmung zu empfehlen.

Eine Kerndämmung ist in der Regel die beste Wahl bei zweischaligem Mauerwerk. Sie hilft Heizkosten zu sparen, den Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Für die Dämmung sollte ein Fachbetrieb engagiert werden, der über die richtige Maschinentechnik und Erfahrung verfügt. So steht der erfolgreichen Dämmung Deines Gebäudes nichts mehr im Weg!

Wir hoffen, wir konnten Dir in diesem Artikel alle wichtigen Informationen zur Verfügung stellen und Deine Fragen zum zweischaligen Mauerwerk beantworten. WirDämmenDeinHaus.com unterstützt Dich gerne bei Deinem Dämmvorhaben und hilft Dir, sollten Fragen offen geblieben sein. Sprich uns einfach an!

Häufig gestellte Fragen

Artikel bewerten:
Bewerte diesen Beitrag:
Vielen Dank für Deine Bewertung!

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen